Gesund, lecker und schnell – dein neues, veganes Supersandwich

Erfunden haben soll das Sandwich ein gewisser John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ob er das bei einem stundenlangen Kartenspiel tat oder weil er als tüchtiger Staatsdiener bei seiner vielen Arbeit am Schreibtisch keine andere Gelegenheit zum Essen fand, darüber streiten sich die Historiker. Für uns ist es eigentlich egal. Interessanter ist die Tatsache, dass das Sandwich beide Male aus einer gewissen Zeitnot heraus entstanden sein soll.

Denn tatsächlich dauert die Zubereitung eines richtig leckeren und gesunden Sandwichs keine 10 Minuten. Du brauchst auch nur ein Schneidebrett und ein Messer, vielleicht noch einen kleinen Löffel zum Verstreichen, aber das war es dann auch wirklich. Bedeutet: du sparst noch mal viel Zeit beim Abwaschen.

So hatte ich auch meine bisher größte Sandwich-Phase, als ich damals als Profimusiker meine Zeit zwischen Proberäumen, Tonstudios und Bühnen verbrachte. Dabei war vor allem unser Rhythmus Gitarrist Mirco ein großer Sandwich-Enthusiast. Er hatte das bestreichen und Belegen der beiden Toastscheiben zu einer wahren Kunst erhoben.

Die erste goldene Regel:

Ich möchte dich jetzt nicht mit allen seinen Weisheiten und Überlegungen überschütten, sondern uns auf das Wesentliche konzentrieren. So können wir Mircos Errungenschaften wie folgt zusammenfassen:

„Die Mayo geht zum Käse, der Ketchup geht zur Wurst.“

Dass wir mittlerweile nicht mehr in der Steinzeit leben und unser Sandwich natürlich vegan gestalten, ändert nichts an der Gültigkeit dieser goldenen Regel.

Tatsächlich wollen wir sie als Startpunkt nutzen, um noch tiefer in eine der wichtigsten Dinge des Sandwich-Machens einzutauchen. Nämlich die Reihenfolge, in der du dein Sandwich schichtest.

Denn es kommt ja darauf an, dass sich zum einen die Geschmäcker optimal miteinander vermischen und miteinander harmonieren, zum anderen, dass die Zutaten gut aneinander haften und du dein Sandwich so bequem aus der Hand essen kannst.

Schauen wir uns das ganze mal anhand von zwei Rezepten an:

Basic Club-Sandwich:

Zutaten:

2 Scheiben Vollkorn Sandwich-Toast
etwas selbstgemachte Mayo (gekaufte geht natürlich auch)
1 Tomate
1 kleine Schalotte
etwas Romanasalat
1 Scheibe veganer Käse
vegane Salami
Ketchup

Tomatensalz
schwarzer Pfeffer(frisch gemahlen)

Die Reihenfolge ist:

Ich beschmiere die eine Scheibe Toast mit der Mayo.

Dann kommen die Tomaten (hier auch das Tomatensalz und der Pfeffer), die Schalotte, der Salat, der vegane Käse, die vegane Salami und dann der Ketchup.

Dabei schneide ich die Tomate in sehr dünne Scheiben oder noch besser in kleine Würfel und würze sie mit dem Tomatensalz und dem Pfeffer.

Die Schalotte schneide ich am liebsten in hauchdünne Scheiben und verteile sie auf das Sandwich.

Beim Salat kaufe ich immer Miniromana-Salat. Den kann ich super gut quer in kleine Stücke schneiden.

Dann kommt der vegane Käse und die vegane Salami.

Den Ketchup verteile ich zu Beginn mit einem Löffel auf die zweite Toastscheibe. So kann er während ich das Sandwich belege, schon ein bisschen einziehen.

Zum Abschluss drücke ich die beiden Scheiben ein bisschen zusammen und schneide sie diagonal in zwei Dreiecke.

Veganes Thunfisch-Sandwich:

Einer meiner absoluten Favoriten

Mit dem veganen Thunsfisch-Sandwich bringst du dir das Mittelmeer nach Hause. ideal für das vegane Mittagessen oder als köstliches, veganes Abendbrot

Zutaten:

2 Scheiben Vollkorn Sandwich-Toast
etwas selbstgemachte Mayo (gekaufte geht auch hier wieder)
1 Tomate
1 kleine rote Zwiebel
eine ¼ rote Paprika
ein paar grüne Oliven
etwas Romanasalat

1/3 Glas veganer Thunfisch (ca. 60 Gramm)
1 Scheibe veganer Käse

Ketchup
Salz
schwarzer Pfeffer
Oregano, Thymian und Rosmarin (optional eine Kräutermischung wie z.B. italienische Kräuter)

Die Reihenfolge ist:

Ich beschmiere die eine Scheibe Toast mit der Mayo.

Dann kommen die Tomaten (hier auch das Tomatensalz und der Pfeffer), die rote Zwiebel, die Oliven, der vegane Thunfisch, der Salat, der vegane Käse und dann der Ketchup.

Dabei schneide ich die Tomate in sehr dünne Scheiben oder noch besser in kleine Würfel und würze sie mit dem Tomatensalz, dem Pfeffer und den Gewürzen.

Die rote Zwiebel schneide ich in hauchdünne Scheiben, die grünen Oliven in kleine Stücke und verteile beides auf das Sandwich.

Jetzt kommt schon der vegane Thunfisch. Denn hier hält er am besten und du kannst das Sandwhich bequem essen.

Beim Salat kaufe ich immer Miniroma-Salat. Den kann ich super gut quer in kleine Stücke schneiden.

Dann kommt der vegane Käse und abschließend der Ketchup.

Den Ketchup verteile ich wieder zu Beginn mit einem Löffel auf die zweite Toastscheibe. So kann er während ich das Sandwich belege, schon ein bisschen einziehen.

Zum Abschluss drücke ich die beiden Scheiben ein bisschen zusammen und schneide sie diagonal in zwei Dreiecke.

Dir ist bestimmt aufgefallen, dass ich die erste goldene Regel gleich gebrochen habe und den Käse zum Ketchup gepackt habe. Würde ich es aber anders herum machen und den veganen Thunfisch auf den Käse packen, wäre die Gefahr groß, dass das Sandwich beim Essen nicht hält und auseinander rutscht.

Zweite goldene Regel: Weniger ist häufig mehr

Du brauchst gar nicht immer so viele Zutaten nehmen. Wichtiger ist, dass du sie gut kombinierst. So haben die Komponenten die Gelegenheit, ihren Geschmack optimal zu entfalten. Außerdem kannst du so auch noch mehr unterschiedliche Sandwich-Varianten gestalten und hast noch mehr Abwechselung.

Deine Kreativ-Toolbox:

Wie zu beginn gesagt, kannst du beim Sandwich-Machen deine kreative Ader voll ausleben. Richtig gut ist noch eine Version mit veganen Minifrikadellen, Krautsalat und Remoulade.

Aber auch getrocknete Tomaten, Gewürzgurken und Röstzwiebeln sind interessante Zutaten.

Ich bin auch ein großer Freund davon, mit den Saucen zu experimentieren. So kannst du anstatt Ketchup auch eine BBQ-Sauce oder ein Pesto Rosso nehmen. Für die Mayo bietet sich natürlich Remoulade an, aber auch Sahne-Meerrettich und ein Basilikum-Pesto sind spannend.

Auch Humus bietet sich als Grundlage an. Mit aufgeschnittenen Falafeln, eine Chilisauce und ein vegane Joghurtsauce hast du hier auch zahlreiche leckere Möglichkeiten.

Ein Hit für deine Kids

Sandwich ist auch ein total kindgerechtes Essen.

Ich selbst habe ja einen kleinen Sohn. Und der ist ein totaler Fan von einer leckeren Mahlzeit zwischendurch. So ist bei mir auch überhaupt wieder eine Sandwich Ära angebrochen. Und weil wir diese gerade so feiern, hab ich gleich an dich gedacht und wollte die ganzen Ideen als Inspiration mit dir teilen.

Ich freu mich immer von dir zu hören. Schreib mir gerne deine Kreationen in den Kommentaren und verlinke zu deinen sozialen Medien.

Bis bald



Previous
Previous

Der Gamechanger in deiner Küche – vegane Mayo ganz einfach

Next
Next

Vegane herbstliche Kartoffeltarte mit Kürbis und Waldpilzen